Geschichte
Der Cornalin, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts als „Landroter“ bezeichnet wurde, ist eine kapriziöse Rebsorte, deren Anbau schwierig ist. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde er fast nicht mehr kultiviert, heute gilt er manchen als der größte Walliser Rotwein.
Weinbereitung
Mehr als 12 Monate wird dieser Wein in Eichenfässern ausgebaut, wo er eine gute Alterungsfähigkeit entwickelt und eine holzige Note annimmt, die sich hervorragend mit den ursprünglichen Aromen dieses Cornalin vermählt.
Gastronomie
Aufgrund seiner Kraft passt der Cornalin hervorragend zu Wildbret und deftigen oder marinierten Fleischgerichten. Es ist auch sehr beliebt als Begleitung zu Käse.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.