Search

Brut du Valais

Innerhalb von 30 Jahren wurde der „Brut Millésimé“ 100% AOC du Valais zu einer Referenz in sachen Qualität und Leidenschaft.

Dieser Blanc de Blancs mit aussergewöhnlichem Geschmack und Aromen entstand aus dem Zusammenspiel eines einzigartigen Ortes, jahrhundertealtem Können und der Qualität der Trauben aus dem Wallis.

Der außergewöhnliche Blanc de Blancs Jahrgangswein

Unser Brut du Valais Millésimé erringt zum vierten Mal in Folge den 1. Schweizer Rang beim Grand Prix du Vin Suisse.

Er gehört auch zu den TOP 10 der besten Bruts der Welt, indem er eine Goldmedaille beim 28. internationalen Vergleich der besten Chardonnays der Welt und eine Goldmedaille beim 19. Vergleich der besten Schaumweine der Welt gewinnt.

Unser Blanc de Blancs, der nach der traditionellen Champagner-Methode zu 100% aus Chardonnay AOC Valais hergestellt wird, überzeugte die Juroren dieser neuen Ausgabe des Preises.

Eine Zarte Symphonie von Beatrice Berrut

Die Herstellung eines edlen Weins ist ebenso wie die Schriftstellerei oder die Interpretation eines Musikstücks eine Kunst, die Leidenschaft und Know-how vereint.

Genau diese Idee inspirierte Germanier Cave du Tunnel dazu, zur Förderung der Kreativität eine Zusammenarbeit mit der international gefeierten Konzertpianistin Beatrice Berrut einzugehen.

Für das Auge

helles Zitronengelb, sehr feine und gleichmäßige Perlage.

In der Nase

Komplex, blumig, mit nussigem Unterton und einer leichten Note von Toastbrot. Im Mund: elegant und getragen von angenehmer Lebhaftigkeit.

Im Mund

Rund, ausgewogen, mit einem Hauch von Limette. Langer Abgang, sehr harmonisch, begleitet von einem Hauch Honig.

Unsere Bruts

Traditionelle herstellungsmethode

Ende der 1980er Jahre wird Jacques Germanier zum Pionier im Schweizer Weinanbau, als er einen Schaumwein auf Chardonnay-Basis auf den Markt bringt: den Brut du Valais.

Hierzu lässt er 800 m² Stollen in den Fels graben, um ganzjährig eine gleichbleibende Temperatur zu gewährleisten. Der Schaumwein wurde somit von Anfang an wie der Champagner aus dem benachbarten Frankreich produziert und profitierte von jahrhundertealtem Wissen.

Nach oben scrollen

DIE TRADITIONELLE HERSTELLUNGSMETHODE

DAS KELTERN

Für unsere Schaumweine werden die ganzen Trauben direkt nach der Ernte gepresst. Da die Qualität des Mosts am Ende des Keltervorgangs variiert, werden für den Brut nur 50 % zurückbehalten.

ERSTE GÄRUNG

Der Most erhält eine erste Gärung, alkoholische Gärung genannt. Man gibt die Hefen dazu, die den Zucker des Mosts in Alkohol umwandeln. So entwickeln sich die Weinaromen.

DIE ABFÜLLUNG

Vor dem Abfüllen in Flaschen wird der Cuvée eine Fülldosage zugefügt. Man zieht den Wein aus den Fässern, füllt ihn in Flaschen und verschliesst ihn mit einem Korken. Danach kommen die Flaschen für 36 Monate auf Lattenroste in unseren Tunneln, damit sie ganzjährig eine gleichbleibende Temperatur (10°) bewahren.

SCHAUMBILDUNG SOWIE RÜTTELN

In seinem Glasgehäuse und unter Einwirkung der Hefen verwandelt sich der Zucker in Alkohol und Kohlensäure und bildet Schaum sowie Bläschen: das ist die Schaumbildung.
Sobald sich der gesamte Zucker in Alkohol umgewandelt hat, setzen sich die Hefen im Flascheninneren ab und bilden ein festes Depot.
Das Ziel beim Rütteln ist, dass sich das Depot im Flaschenhals konzentriert. Hierfür wird die Flasche mit dem Kopf nach unten auf den Rüttelpulten platziert und bewegt. Das Rütteln ist eine Phase, für die es echtem Geschick bedarf. Das Depot muss nach und nach hinuntergleiten, ohne dass sich die feinen Partikel in der Flasche lösen. Sie wird in die eine oder andere Richtung gedreht; die Drehung variiert jedes Mal zwischen einer Viertel und einer Sechzehntel Umdrehung. Gleichzeitig wird die Flaschenneigung nach und nach erhöht. Das Rütteln ist eine Präzisionsarbeit und die Kette der Rotationen und die Art wie diese ausgeführt werden ist entscheidend.

DEGORGIEREN

Sobald sich der Bodensatz im Flaschenhals gesammelt hat, muss er aus der Flasche entfernt werden. Der Flaschenhals wird hierfür in Eiswasser gesteckt, so dass die Hefe als Pfropfen gefriert. Dann wird der Kronkorken geöffnet und der Eispfropfen schiesst durch den Überdruck aus der Flasche.

In einem letzten Schritt wird dem, nach traditioneller Methode hergestellten Schaumwein, die Versanddosage beigefügt.

WILKOMMEN

Um unsere Website zu besuchen, müssen Sie die in unserem Land geltenden Regeln einhalten. Haben Sie das gesetzliche Mindestalter erreicht?