
GESCHICHTE
Im Jahr 1968 von Jacques Germanier gegründet, Önologe von Beruf, ist der Cave du Tunnel in perfekter Harmonie mit seiner Zeit und seiner Umgebung entstanden und gewachsen. Dank seines Weitblicks und seinem stets offenen Ohr für den Markt und die Verbraucher ist er heute auf nationaler und internationaler Ebene bekannt und anerkannt. Das dynamische Unternehmen hat in vielen Weingütern Pionierarbeit geleistet, unter anderem im Bereich der Diversifizierung und des Verschnitts nobler Walliser Rebsorten.
La Cave du Tunnel befindet sich im Herzen des Wallis, in einer Gegend, die sich eines bemerkenswerten kontinentalen Klimas erfreut: jährlich über 2.000 Stunden Sonne, dazu kalte und verschneite Winter. Der Boden ist unterschiedlich; im Unterwallis ist er granithaltig, in der Gegend von Sion schieferhaltig und im Oberwallis eher steinig.
Diese Eigenschaften des Kantons begünstigen die Entwicklung zahlreicher landwirtschaftlicher Geschäftszweige, es wird viel Gemüseanbau und hauptsächlich Weinbau betrieben.
Wenn von Weinbau im Wallis die Rede ist, kommt man nicht umhin, an die prachtvollen und bewundernswerten Trockensteinmauern zu denken, von denen die Weinberge des Kantons gesäumt sind. Diese jahrhundertealte Technik ermöglicht den Rebbau auf steilem Gelände, da somit Böden bewirtschaftet werden können, die von einer maximalen Sonneneinstrahlung profitieren.
In diesem gleichsam maßgeschneiderten Rahmen gründete Jacques Germanier, getrieben von seiner Leidenschaft für den Rebbau, im Jahr 1968 sein Weingut. Von Beruf Önologe, schuf er unvergleichliche Qualitätsweine, um seine Leidenschaft und seine Freude am Wein mit anderen zu teilen.
In den Jahren 1985 leistete der Unternehmer wieder Pionierarbeit, indem er sich mit Spezialisten für die Méthode Champenoise umgab und den mittlerweile berühmten „Brut du Valais“ entwickelte.
Um die strengen Anforderungen für die Produktion eines außergewöhnlichen Weins zu erfüllen, der sich mit den besten Champagnern messen kann, wurden Tunnel in den Fels gegraben um die Gärung und die Lagerung des Produkts während des ganzen Jahres unter konstanten Temperaturbedingungen zu ermöglichen.
Einige Jahre später überzeugte Jacques Germanier seine Lieferanten angesichts einer wachsenden Nachfrage der Verbraucher, neue Rebsorten in die Rebbaulandschaft des Wallis zu integrieren. Der Anbau von über 20 völlig neuen Sorten, führte zur Geburt des “l’Or de Conthey”: einem übergereiften Verschnitt von Sauvignon Blanc und Semillon, der ein großer Erfolg wurde und den Ruf des Coteau Contheysan begründete.
In einer Dynamik ständiger Innovationen exportierte die Gruppe Jacques Germanier ihr Know-how durch den Kauf einer Domäne von mehr als 100 Hektar in Südafrika. Jacques Germanier vertreibt seit 1991 weltweit ein internationales Weinangebot.
Mit den Jahren verbessert sich das Know-how des Cave du Tunnel, und der Brut du Valais (Jahrgang 2000) wird das führende Produkt des Kellers, nachdem er beim internationalen Chardonnay-Wettbewerb 2004 (Kategorie „Schaumweine“) im Burgund eine Weltgoldmedaille gewinnt. Anlässlich dieses Wettbewerbs kann das Produkt durch Verkostung mit den größten Schaumweinmarken auf dem internationalen Markt verglichen werden.
Auf ständiger Suche nach neuen Herausforderungen ist die Gruppe Jacques Germanier weiterhin stets innovativ. Eine neue Reihe von aromatisierten Verschnitten wird im Jahr 2008 kreiert: die „A.p.Ro”. Diese Kreationen erfreuen sich eines starken und jungen Images, sehr zum Entzücken der Liebhaber von Aperitifs und feinen Gerichten!
Zahlreiche Medaillen und Auszeichnungen haben die Leistungen des Unternehmens seit seiner Gründung belohnt. So ist der Keller dank über 40jähriger Erfahrung in der Weinlandschaft Wallis zum anerkannten Markenzeichen und Garant für Qualität geworden.
Energie, Hartnäckigkeit und eine avantgardistische Vision halfen seinem Gründer, ein national und international renommiertes Unternehmen aufzubauen, das heute über 500 Produkte voller Authentizität und Respekt für die Traditionen des Wallis vertreibt.